Der Eisenberg
Der Eisenberg ist das vinologische Zentrum des Südburgenlands, das mit insgesamt 450 Hektar eines der kleinsten Weinbaugebiete Österreichs ist. Es erstreckt sich von Rechnitz im Norden bis in die Jennersdorfer Region im Süden.
Die große Bedeutung des Eisenbergs ist auch der Grund, warum im Rahmen des Appellationssystem DAC (Districtus Austriae Controllatus) der Name Eisenberg DAC gewählt wurde.
Um die idealen Weinbau-Bedingungen am Eisenberg wussten schon die alten Römer Bescheid. Sandiger, toniger, schwerer Lehm im Tal, Schieferböden an den steilen Hängen und der nach Südosten offene Kessel des Eisenbergs, der das warme Klima aufnimmt, sorgen für eine einzigartige Melange, die es ermöglicht, Weine mit unverwechselbarem Charakter und regionaltypischer Finesse zu produzieren.
Blaufränkisch Eisenberg DAC und Welschriesling Eisenberg DAC
Der Blaufränkisch ist das Aushängeschild und die vorherrschende Rebsorte mit rund 36% der Anbaufläche in der Region Eisenberg. Rang zwei bei Rotweinen nimmt der Zweigelt mit etwas mehr als 6% vor Merlot mit knapp 4% ein.
Bei den Weißweinen steht der Welschriesling mit ca. 19% auf Position eins vor dem Grünen Veltliner mit rund 6% und dem Weißburgunder mit etwas mehr als 2%. Die Bedeutung des Welschrieslings wird durch die jüngst erfolgte Erweiterung des DAC-Status um diese Sorte deutlich.
Das Geschmackserlebnis ist Südburgenland pur: salzig, würzig, staubig mineralisch. Durch den Fassausbau gelingt es, diese Sekundäraromen aus unseren Böden spürbar zu machen.
Unsere Region besticht durch ihre Kleinstrukturiertheit, die sich nicht nur im Weinbau, sondern auch den Beherbergungsbetrieben zeigt. Idyllische Kellerstöckl oder unser Gästehaus am Hang des Eisenbergs laden zu einem entschleunigenden Aufenthalt im Südosten Österreichs ein.
Ein Querschnitt durch die Böden unserer Lagen
Reihburg
Die Lage Reihburg befindet sich an den Ausläufern des Eisenbergs. Die Reben wurzeln auf Grün- und Blauschiefer, bedeckt mit mittelschwerem und schwerem Lehm. Sehr hohe Eisenwerte und viele Spurenelemente prägen diese Weine.
Szapary
Der blanke Schiefer wird nur von etwas Felsbraunerde bedeckt. Szapary ist nach Südwesten ausgerichtet und genießt eine sehr lange Sonneneinstrahlung. Filigrane und sehr fruchtige Weine mit Aromen von roten Früchten dominieren. Sie sind fein strukturiert und haben einen salzigen, würzigen Abgang.
Fasching
Die Riede Fasching grenzt an die Reihburg. Dank der Ausrichtung nach Süd-Südwest genießt sie vom frühen Morgen bis zum späten Abend Sonne. Boden (lehmhältig) und Klima ergeben Weine von maskuliner Eleganz, mit viel Körper, aber zugleich klarer, mineralischer Struktur.
Saybritz
Aus dem Boden, der sich aus Braunerde mit Felsanteilen und Schiefer zusammensetzt, beziehen die Trauben ihre typische mineralische Komponente.